Skip to main content

Coaching als Erfolgsmodell? Die begleitete Persönlichkeitsentwicklung ist sowohl im Business als auch in sozialen Arbeitsbereichen inzwischen fest verankert. Die Globalisierung und ihre vielen Wandlungen, u.a. die Komplexität der Laufbahnen und die damit verbundenen Job- und Wohnortwechsel, lassen uns heute vor vielen alltäglichen Herausforderungen stehen. Coaches können hier als Prozessbegleiter zur Job- und Alltagsbewältigung sehr wirksam sein.

Autorin: Alma Drekovic

Was ist Coaching?

Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Coach“ ist „Kutsche“ und wurde seit dem 19. Jahrhundert umgangssprachlich für private Tutoren für Studenten benutzt. Ausgehend vom Sport hat das Wort später einen Platz in der Unternehmensberatung und Organisationsentwicklung gefunden. Zur Zeit wird im Englischen ‚Coaching‘ wie folgt definiert: „Coaching refers to guidance and feedback about specific knowledge, skills, and abilities involved in a task.“  – Bernard. M. Bass: The Bass Handbook of Leadership, Theory, Research & Managerial Applications, 4th edition, New York, 2008, p. 1091

Coaching ist die professionelle Begleitung von Menschen insbesondere in beruflichen aber auch privaten Veränderungsprozessen. Es ermöglicht in einem geschützten Rahmen einen neuen Blick auf den Status-Quo und auf bislang nicht erkannte Lösungen – mit Hilfe von Reflexion, Perspektivwechsel und die Aktivierung individueller Ressourcen und Problemlösungskompetenzen.

Im Coaching ist der Blick auf die Einzigartigkeit des Menschen wichtig. Als Individuum hat der Mensch seine ganz persönlichen Wünsche, Hoffnungen und Ziele. Als soziales Wesen blickt er auf ein größeres Ganzes, auf die verschiedenen Systeme, in welchen er sich bewegt. Die Spannungen, die zwischen Individuum und dem sozialen Wesen entstehen können, werden im Coaching systemisch bearbeitet, d.h. alle Einfluss nehmenden Faktoren aus dem privaten wie beruflichen Kontext des Klienten finden im Coaching Berücksichtigung.

Im Gegensatz zu Mentoren und betrieblichen Beratern bleiben sie im Hintergrund und agieren als Persönlichkeitsspiegel und Wegweiser. Es werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern eigene Lösungen entwickelt. Dabei fungiert der Coach als neutraler und kritischer Gesprächspartner und verwendet je nach Ziel Methoden aus dem gesamten Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung. Der vielfältige und manchmal beliebig bis inflationär verwendete Begriff Coaching kann zu Verwechslungen mit anderen verwandten Beratungsformen wie Training, Beratung, Mentoring, Supervision und Therapie führen. Coaching ist ein zukunfts- und problemlösungsorientiertes Format, das für gesunde Menschen geeignet ist, die eine zeitlich begrenzte Unterstützung für die Lösung einer Fragestellung benötigen.

Welche Anlässe gibt es für ein Coaching?

Sie sind persönlich oder privat unzufrieden und möchten Ihrem Leben eine neue Richtung geben? Sind Sie plötzlich in eine berufliche Entscheidungssituation geraten und wissen nicht weiter? Vermissen Sie den Sinn in Ihrer Arbeit und Ihrem Leben? Möchten Sie einen beruflichen Wiedereinstieg planen? Eine bestimmte Konfliktsituation lösen? Persönlichkeitsentwicklung, Verbesserung der Beziehungsgestaltung, Work-Life-Balance, Berufliche  Orientierung, Umgang mit Stress und Arbeitsbelastung sind die klassischen Anlässe für ein Coaching.

Vorteile von Coaching

In einem strukturierten Prozess begleitet der Coach den Coachee/Klienten. Der Klient gewinnt Klarheit über seine Wünsche und Ziele, seine Stärken und Potentiale und über seine Hindernisse und Entwicklungsfelder. Er  lernt seine inneren Widerstände zu überwinden und wird bei der Erarbeitung und Umsetzung seiner persönlichen Lebensziele unterstützt. Die Ziele sollen schnell und nachhaltig erreicht werden. Wesentlicher Faktor eines erfolgreichen Coachings ist das Arbeitsbündnis: Wichtig sind Vertrauen, Motivation und Empathie. Abhängig davon können in kurzer Zeit sehr gute Ergebnisse erzielt werden.

Zwei klassische Felder des Coachings: Karrierecoaching und Businesscoaching

Karrierecoaching – Potentialanalyse, Karriereplanung, Leistungssteigerung, Verbesserung der Beziehungsgestaltung mit Kollegen und Vorgesetzten, Umgang mit Stress und Arbeitslast, Burn-Out-Prophylaxe, Mobbing. Diese und andere Themen können Anlässe für ein Karrierecoaching sein. In einem ersten unverbindlichen Gespräch wird geklärt, inwiefern ein Coach seinen Coachee unterstützen kann. In der anschließenden Auftragsklärung wird das genaue Ziel des Coachees definiert durch Analyse der Auftragslage, durch die Bestimmung der jetzigen beruflichen Situation und mit Hilfe von Potentialanalyse. Im Fokus der Beratung stehen die Aktivierung individueller Ressourcen und Problemlösungskompetenzen sowie die Erarbeitung einer individuellen Erfolgsstrategie. Dazu gehören: Gezielte Arbeitgeberwahl, Entwicklung eigener Verantwortlichkeiten, Weiterbildungsmaßnahmen, Networking, u.a. Gewöhnlich reichen 5 bis 6 Sitzungen bis zur vollständigen Klärung des Themas.

Coaching im Management – Im Management kann man im Wesentlichen vier Varianten von Coaching unterscheiden: Coaching zur unmittelbaren Leistungssteigerung von Mitarbeitern, Coaching als Führungsstil zur Reflexion des Führungsverhaltens, Executive Coaching zur Verbesserung der Managementkompetenzen und Leadership Coaching zur Führungskräfteentwicklung. Während das Executive Coaching (oder Management Coaching) auf die Verbesserung der Managementkompetenzen zielt, ist das zentrale Anliegen des Leadership Coaching die Entwicklung von Potenzialträgern (Führungskräfteentwicklung).

Ein Coaching zur Leistungssteigerung wird eingesetzt, wenn ein Mitarbeiter keine akzeptable Leistung erbringt. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der mit der Analyse der Leistungsfähigkeit des Individuums beginnt und darauf zielt, Verbesserungen einzuleiten. In der Praxis erfolgt dies in einem Gespräch zwischen dem Vorgesetzten, dem Betroffenen und einem (internen) Experten aus der Personalentwicklung. Es erfolgt ein Vergleich von Persönlichkeits- und Kompetenzprofil mit der Erarbeitung eines individuellen Trainings- und Entwicklungsplans.

Beim Executive Coaching agiert der Coach als persönlicher Berater des Vorgesetzten. Managern fehlt es oft an Gelegenheiten, sowohl über ihre Führungsprobleme als auch über ihre geschäftlichen Herausforderungen mit Personen ihres Vertrauens zu sprechen. Ein qualifizierter Coach kann dazu beitragen, Probleme aufzuarbeiten, neue Perspektiven zu eröffnen und neue Kompetenzen zu entfalten. Ein Coaching zur Entwicklung von Kompetenzen, insbesondere von Führungskompetenzen verfolgt das primäre Ziel, die Effektivität der Führung zu steigern und somit die Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen.

Ein Coach im Management sollte fundierte Praxiserfahrungen sowohl über  ‚soft‘ als auch über ‚hard‘ management-skills  verfügen und den Umgang mit validen Diagnose- und Entwicklungsinstrumenten beherrschen. Ein Coach ist ein Partner bei der Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen und Probleme.

Wie findet man den passenden Coach?

Der undurchsichtige Markt ist die Schattenseite des Coachings. Es gilt, die Seriosität des Coachs selbst zu prüfen. Hier eine Checkliste:

Recherche: Viele Personaler in Unternehmen haben inzwischen einen guten Überblick über den Coachingmarkt und arbeiten meist mit einem festen Trainer-Pool zusammen. Im Top-Management dagegen finden die Kunden ihren Coach fast ausschließlich über Empfehlungen. Erste Orientierung bieten auch Datenbanken im Internet: Als seriös gelten zum Beispiel die Karriereexperten, coach-Datenbank.de, Coach-Gutachten und Coachingportal.

Referenzen: Seriöse Anbieter können nachprüfbare Referenzen nennen. Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum rund 300 Institutionen, die Coaches ausbilden, zudem über 20 Coaching-Verbände mit eigenen Qualitätsstandards. Gute Coaches haben sich meist auf bestimmte Branchen, Bereiche und Themen spezialisiert.

Ausbildung: Achten Sie auf die Qualifikation des Coachs. Er sollte mindestens 30 Jahre alt sein, ein Hochschulstudium sowie eine fundierte einjährige Coaching-Ausbildung absolviert haben. Zudem sollte er mindestens drei Jahre Berufserfahrung mitbringen und sich in der Wirtschaft auskennen.

Methoden: Top-Coaches sind in der Lage, verschiedene Perspektiven einzunehmen und unterschiedliche Methoden anzuwenden. Ein guter Coach versteht es, verschiedene Gesprächstechniken passend zur Situation einzusetzen.

Formales: Üblich ist ein kostenloses Vorgespräch mit dem Coach. Üblich sind Stundensätze zwischen 100 und 200 Euro. Eine Sitzung dauert zwischen drei Stunden und einem Tag. Im Top-Management werden Tagessätze zwischen 1500 und 10000 Euro verlangt.

 

Als Expertin für den Coachingprozess betrachtet Alma Drekovic ihre Klienten als Experten für ihr Leben und bietet ihnen einen geschützten Rahmen und Diskretion im professionellen und individuellen Prozess der Lösungsfindung – jetzt mehr erfahren unter www.alma-coaching.com

Copyright 2018, Alma Drekovic – Vervielfältigungen jeglicher Art sind ohne die Zustimmung der Autorin untersagt