Das Netzwerk lud zum Rundgang in der Deutschen Welle (DW) und anschließender Diskussion in Bonn ein. Mit globalem Blick auf das Weltgeschehen und dem interkulturellen Austausch im Vordergrund ist die Deutsche Welle für das Netzwerk und seine Werte ein spannender Ort. Gerade hier findet zusammen, was für unsere Mitglieder von besonderem Interesse ist: Berufsperspektiven in der Medienlandschaft sowie Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund.
Bei der Führung durch ausgewählte Bereiche durften unsere Mitglieder u.a. zwei Studios betrachten, die Sendungen für Fernsehen/Online sowie Rundfunk vor Ort produzieren. Wenn eine Besuchergruppe bei der Deutschen Welle Interesse an einer Führung zeigt, so wird bei der DW bereits im Vorfeld auf den Mehrwert für die potenzielle Besuchergruppe geachtet. Bevor die Entscheidung für eine Führung fällt, wird hinterfragt, welchen Hintergrund die Besuchergruppe mitbringt und inwiefern ein Besuch der Deutschen Welle einen inhaltlichen Mehrwert für die Gruppe haben kann. Auch hier spiegelt sich der Anspruch auf sinnvolle Inhalte und Mehrwert der DW wider, was unsere Mitglieder sichtlich beeindruckt hat.
Darüber hinaus bietet die Deutsche Welle mit der DW Akademie ein internationales Zentrum für Medienentwicklung, Medienberatung und journalistische Aus- und Fortbildung. Die DW Akademie stärkt das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit. Sie ist führend in der Entwicklung freier Mediensysteme, befördert Zugang zu Information und setzt Standards für Bildung und unabhängigen Journalismus.
Das 18-monatige zweisprachige Volontariat wird ebenfalls durch die DW Akademie organisiert und betreut.
pangea – ein Netzwerk, das verbindet!
Das pangea | magazin ist ein Produkt des Netzwerks bosnischer Studenten und Akademiker in Deutschland e.V. – www.nbsad.de




